22. Oktober 2025 |
| GeSK

Wo Künstliche Intelligenz zuhause ist: Textile Bodenlösungen von OBJECT CARPET für den Innovationspark IPAI Heilbronn

Ein Gespräch mit Sven Könemann von Süd.com über Gestaltung, Funktion und die Rolle von textilen Bodenlösungen im Projekt IPAI.

Im Herzen von Heilbronn ist mit dem Innovationspark Artificial Intelligence (IPAI) ein Ort entstanden, der das Arbeiten von morgen neu denkt. Rund 200 Arbeitsplätze bieten Unternehmen aus dem KI-Bereich Raum für Austausch, Entwicklung und kreative Zusammenarbeit. Von Anfang an war klar: Dieses Umfeld sollte mehr sein als ein klassisches Büro – es sollte zum aktiven Teil des Innovationsprozesses werden.

Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die Innenarchitektur: Offen, wandelbar und zugleich klar zoniert – die Gestaltung musste unterschiedlichste Nutzungsszenarien ermöglichen, ohne an Atmosphäre einzubüßen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten die Teppichlösungen von OBJECT CARPET: Sie strukturieren die offenen Flächen, verbessern die Raumakustik und tragen mit ihrer wohnlichen Haptik und Farbigkeit zu einem harmonischen Gesamtbild bei. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Planungsbüro Süd.com entstand so eine Umgebung, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Design in Einklang bringt.

Im Gespräch gibt Sven Könemann, Geschäftsführer von Süd.com, Einblick in das Konzept hinter dem Projekt – und erklärt, warum OBJECT CARPET für ihn seit jeher der passende Partner bei seinen Projekten ist.

  1. Herr Könemann, was war die konzeptionelle Idee hinter dem Projekt, und welche Anforderungen standen im Vordergrund?
    Wir haben das Bürogebäude komplett neu gedacht. Nach dem Entkernen blieb ein klarer, offener Rahmen, der nach einem spannenden Kontrast verlangte. Unser Ziel war es, dem Ganzen Charakter zu geben – durch natürliche Materialien und eine Atmosphäre, in der man sich gern aufhält. Der Boden spielt dabei eine Schlüsselrolle: Er sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sein – flexibel, leicht austauschbar und gut für unterschiedliche Nutzungen geeignet.
  2. Welche Rolle spielte der Bodenbelag bei der Gesamtwirkung des Raumes?
    Der Boden ist für uns ein echtes Gestaltungstool. Für das Projekt haben wir eine eigene Farbwelt entwickelt – mit warmen Tönen, Holz und rauen Oberflächen. Hochwertige RUGX-Teppichböden passen da hervorragend hinein. Sie helfen uns, Zonen im Raum zu schaffen – mal technischer, mal wohnlicher. Abgepasste Teppiche machen die Flächen greifbarer, weniger zum “Büro”, mehr zu einem Ort zum Arbeiten und Wohlfühlen…
  3. Wie haben sich funktionale Eigenschaften wie Akustik, Belastbarkeit oder Allergikerfreundlichkeit auf die Planung ausgewirkt?
    Das sind alles zentrale Aspekte. Schallschutz zum Beispiel: Uns war wichtig, dass die Materialien die Akustik verbessern. Gerade in offenen Bereichen mit viel Hall ist das sofort spürbar. Außerdem mussten sie robust, langlebig und auch für Allergiker geeignet sein. All das fließt in unsere Planung ein – nicht als Bonus, sondern als Voraussetzung.
  4. Welche gestalterischen Möglichkeiten boten Ihnen die Teppiche im Hinblick auf Farben, Texturen oder Zonierung?
    Mit Teppichen können wir Räume gliedern, ohne gleich Wände zu ziehen. Abgepasste Teppiche helfen dabei, Flächen zu strukturieren. Auch in Sachen Farbgebung und Designvielfalt konnten wir aus dem Vollen schöpfen. Besonders hilfreich war, dass es viele fein abgestimmte Zwischentöne gab, die unser Gestaltungskonzept unterstützt haben. Verschiedene Oberflächenqualitäten, wie hochwertige Schlingen oder akustisch wirksame Rückseiten, helfen uns, Design und Funktion zu verbinden.
  5. Welche Erfahrungen haben Ihre Auftraggeber im Alltag mit dem Material im täglichen Gebrauch gemacht – z. B. in Bezug auf Komfort, Akustik oder Pflege?
    Unsere Kunden erleben textile Bodenlösungen als echten Mehrwert, vor allem in Bezug auf Akustik und Komfort. In offenen Büros oder großen Kantinen sorgen sie für eine angenehmere Geräuschkulisse und ein gutes Raumgefühl. Auch Pflege und Langlebigkeit sind überzeugend: Die Materialien sind robust und bewähren sich in stark frequentierten Bereichen.
  6. Was macht OBJECT CARPET für Sie zu einem passenden Partner für anspruchsvolle Projekte?
    Wir schätzen an OBJECT CARPET vor allem die Verlässlichkeit und die Klarheit in der Zusammenarbeit. Die Produkte sind so aufbereitet, dass wir unmittelbar in die Planung gehen können – das erleichtert den Prozess enorm. Dazu kommen die regionale Fertigung, die hohe Qualität und die konsequente Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit. Diese Kombination ist für unsere Projekte sehr wertvoll.
  7. Welche Themen gewinnen in Ihrer Arbeit künftig an Bedeutung?
    Akustik, Zonierung, Nachhaltigkeit und flexible Nutzungsmöglichkeiten werden immer wichtiger, besonders in wandelbaren Arbeitswelten. Teppichböden werden dabei zunehmend als funktionales und gestalterisches Mittel geschätzt, um Atmosphäre und Struktur zu schaffen.
Pressematerial
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner