19. Februar 2025 |
| GeSK

Walter Knoll. Mut zur Moderne.

Walter Knoll prägt die Designgeschichte: Aus einem Ledergeschäft hervorgegangen, zeichnet sich die traditionsreiche Möbelmarke durch eine minimalistische, zeitlose Ästhetik aus – und hat so zahlreiche Ikonen der Moderne erschaffen. Bis heute steht Walter Knoll für Exzellenz, die aus tiefer Leidenschaft entsteht. 2025 besteht das Unternehmen bereits seit 160 Jahren.

Wohlbefinden komponieren

Möbel von Walter Knoll strahlen Klarheit und Kraft aus. Sie gestalten Räume, in denen Menschen das Gefühl haben, nach Hause zu kommen. Die sie inspirieren, in denen sie sich wohlfühlen und wiederfinden. Seit der Gründung des Unternehmens sind die wesentlichen Elemente dafür unverändert geblieben: Leder, Stoff und Holz, mit Kunstfertigkeit und Sorgfalt verarbeitet. Durch harmonische Formen, ausgewogene Symmetrien und feinste Texturen entstehen Designs von bleibender ästhetischer Gültigkeit. Meisterhaftes Handwerk und die Verwendung hochwertigster Materialien machen Walter Knoll zu einem der führenden Hersteller im Bereich exklusiver Möbel. Nicht umsonst sind sie in herausragenden Architekturen auf der ganzen Welt zu finden.

Wegbereiter moderner Wohnkultur

Die Geschichte des weitverzweigten Familienunternehmens beginnt 1865 in Stuttgart, als Wilhelm Knoll ein Geschäft für Lederwaren eröffnete. 1925 löste sich Walter Knoll aus dem väterlichen Unternehmen, um eigene Wege zu beschreiten. Ihn trieb das ehrgeizige Ziel an, eine revolutionäre Zeit mitzugestalten: Eng verbunden mit dem Bauhaus und dessen Idealen, verfolgte er einen ganzheitlichen Ansatz, der die Bedürfnisse und das Erleben des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Mit Erfolg: Für die legendäre Werkbundausstellung „Die Wohnung“ auf dem Stuttgarter Weißenhof arbeitete das Unternehmen beispielsweise mit dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe zusammen. Vor allem in der Nachkriegszeit entwickelt sich Walter Knoll so zum Inbegriff gehobener, moderner Wohnkultur – eine Rolle, die das Unternehmen bis heute einnimmt.

Designikonen mit Strahlkraft

Folgerichtig weist das Portfolio der Marke zahlreiche Designikonen auf, die seit ihrer Markteinführung nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Zu diesen legendären Modellen gehört Vostra: Mit dem kleinen Polstersessel aus Buchenholz sorgt Walter Knoll 1949 international für Aufsehen. Die reduzierten, klaren Linien im Mid-Century-Design stehen für Aufbruch und ein neues Lebensgefühl, was den Entwurf bis heute zum gern gesehenen Klassiker macht. Ähnliches gilt für den Schalensessel 369. Ursprünglich avantgardistisch und experimentell, hat das 1956 entstandene Design dauerhafte Gültigkeit bewiesen. Mit plastischem Schwung fügt es sich nach wie vor elegant in unterschiedlichste Ensembles und Architekturen ein. In den Jahrzehnten darauf gelingt es Walter Knoll immer wieder, durch wegweisende Möbel zu begeistern. So avancierte der FK Chair mit seiner klaren Schalenkontur und dem charakteristischen dreistrahligen Kreuzfuß zum Leitbild einer neuen Formensprache. Und der von Preben Fabricius geschaffene Fabricius Armchair verband die skandinavische Designtradition mit einer hochfunktionalen, modernen Gestaltung.

Erfolg durch Kooperation

Erfolge wie diese sind die Konsequenz langjähriger, vertrauensvoller Zusammenarbeit. Für die eigenen Produkte kooperiert Walter Knoll mit renommierten Design- und Architektur­schaffenden auf der ganzen Welt, darunter Architekturgrößen wie Foster + Partners, Ben van Berkel und Kengo Kuma oder die Designer von Pearson Lloyd. Mit vielen von ihnen, etwa dem Wiener Designstudio EOOS, pflegt Walter Knoll seit Jahrzehnten intensive Beziehungen und hat viele erfolgreiche Produktklassiker geschaffen. Dazu gehört beispielsweise Living Platform: ein leichtes Sofa, das hohen Sitzkomfort mit ästhetischem Minimalismus verbindet. Durch Kompetenz und das konsequente Streben nach Exzellenz tragen diese Kollaborationen dazu bei, dass Walter Knoll immer weiter Maßstäbe setzt – wie zuletzt durch das gemeinsam mit EOOS entwickelte, nachhaltige Evo-Prinzip.

Exklusive Objekteinrichtungen

Ein wichtiger Bestandteil der Marke ist der Bereich Contract: exklusive Objekteinrichtungen, die in kreativer Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern entstehen. Das Ergebnis sind hochwertige Raumgestaltungen auf der ganzen Welt – darunter Public Spaces, Retail Spaces, Hospitality sowie in besonderem Maße Conference Spaces. Walter Knoll übersetzt dabei die Identität und Philosophie von Unternehmen, Institutionen oder einzelnen Persönlichkeiten in atmosphärische, vielschichtige und repräsentative Interieurs. Ein Beispiel ist die Outletcity in Metzingen, Europas größtes Fashion-Outlet: Die prägnante Architektur des Gebäudes wurde hier elegant ins Innere übertragen – mit hochwertigen Materialien und einzigartigen Möbel von Walter Knoll sowie einem stimmungsvollen Lichtkonzept.

Verantwortungsvolles Handeln

Verantwortungsbewusstsein und langfristiges Denken sind die zentralen Maßstäbe, an denen sich das Handeln von Walter Knoll ausrichtet – sei es bei der Ressourcennutzung, der Fertigung oder den Möbeln selbst, die als lebenslange Begleiter konzipiert sind. Auch auf der Führungsebene herrscht im Traditionsunternehmen Kontinuität: Seit 1993 führt Markus Benz die Geschäfte, worin er seit 2023 von seiner Tochter Mara Benz unterstützt wird. Mit ihr hat sich die dritte Generation der Familie Benz auf den Weg gemacht, Walter Knoll in die Zukunft zu führen. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen rund 300 Mitarbeitende, produziert wird in Herrenberg und Mötzingen. Weitere Touchpoints sind Showrooms in Metropolen wie Berlin, Frankfurt, Zürich, London, New York, Kuala Lumpur und Adelaide. Am Stammsitz in Herrenberg veranschaulichen eine gläserne Produktion und zwei Showrooms, wie Handwerk und Hightech einander perfekt ergänzen.

 

Pressematerial
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner